Worum geht es im Projekt?
Mit hatefree bieten wir ein in ganz Deutschland einmaliges Hilfsangebot im Bereich der digitalen Gewalt an
Digitale Gewalt in Form von bspw. Beleidigungen, Bedrohungen und sexueller Belästigung hat schwerwiegende Konsequenzen für die jeweils Betroffenen. Sie kann zu Angst, sozialer Isolation, Depressionen, Panikattacken und Suizidgedanken führen (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2021). Digitale Gewalt hat aber auch schwerwiegende gesamtgesellschaftliche Auswirkungen. In den letzten Jahren hat digitale Gewalt so stark zugenommen, dass sie nach Ansicht von Schmid (2018, S. 4) „ein demokratiegefährdendes Ausmaß“ angenommen hat. Dies bestätigt auch die repräsentative Studie von Geschke et al. (2019, S. 9).
Dieser Entwicklung stellen wir uns mit dem gemeinnützigen Hilfsangebot „hatefree“ entschieden entgegen. hatefree ist der einzige gerichtlich geprüfte Rechtsdienstleister Deutschlands mit dem man sich -ohne Kostenrisiko- gegen digitale Gewalt wehren kann!